{"id":5840,"date":"2019-01-25T12:13:18","date_gmt":"2019-01-25T11:13:18","guid":{"rendered":"https:\/\/faustmann.koko-kundenseite.at\/?p=5840"},"modified":"2019-01-25T12:14:20","modified_gmt":"2019-01-25T11:14:20","slug":"echtlack-oder-lacklaminat","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/echtlack-oder-lacklaminat\/","title":{"rendered":"Die richtige K\u00fcchenfront ausw\u00e4hlen: Echtlack oder Lacklaminat?"},"content":{"rendered":"
Bei der Wahl einer neuen K\u00fcche entscheidet das Material der K\u00fcchenfront nicht nur \u00fcber den Look der K\u00fcche, sondern auch \u00fcber ihre Langlebigkeit und Robustheit gegen\u00fcber \u00e4u\u00dferen Einfl\u00fcssen.<\/p>\n
Die Farbe und das Material der K\u00fcchenfront legt unter anderem fest, wie die K\u00fcche im Raum wirkt und welches \u201eGesicht\u201c man der K\u00fcche verleihen will. K\u00fcchen mit Fronten aus wei\u00dfem Lack wirken beispielsweise modern und clean und sorgen f\u00fcr ein edles K\u00fcchenambiente.<\/p>\n
Die Farbauswahl ist sowohl bei Lack als auch bei Lacklaminat sehr umfangreich, sodass man der K\u00fcche einen individuellen Look verleihen kann, der keiner anderen K\u00fcche gleicht.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div>
Bei der Wahl der richtigen K\u00fcchenfront ist jedoch nicht nur entscheidend, welche Optik man der K\u00fcche verleihen will, sondern auch welches Budget man zur Verf\u00fcgung hat.<\/p>\n
Um die passende Front f\u00fcr die neue K\u00fcche zu finden, werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Echtlack- und Lacklaminat-K\u00fcchenfronten.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div>
In aktuellen M\u00f6bel- und Einrichtungsmagazinen dominieren K\u00fcchen mit gl\u00e4nzenden Fronten aus Lack. K\u00fcchenfronten, die mit echtem Lack hergestellt wurden, haben einen \u00e4u\u00dferst brillanten Glanz mit viel Tiefe. Diese Tiefe erkennt man vor allem, wenn die K\u00fcchenfront mit einer Lichtquelle angestrahlt wird. Zus\u00e4tzlich sind die Kanten umlaufend lackiert \u2013 also keine Fugen an den Ecken.<\/p>\n
K\u00fcchenfronten aus echtem Lack f\u00fchlen sich weich und angenehm an. Neben Glas oder Acryl ist Echtlack das teuerste Material f\u00fcr K\u00fcchenfronten.<\/p>\n
K\u00fcchenfronten aus Lacklaminat werden mit einer Kunststofffolie laminiert und unterscheiden sich auf den ersten Blick f\u00fcr das unge\u00fcbte Auge nicht von Echtlack K\u00fcchenfronten. Lacklaminat ist ein relativ neues Produkt im K\u00fcchenfronten-Segment, das sich erst in den letzten drei bis vier Jahren als g\u00fcnstige Alternative zu Echtlack-K\u00fcchenfronten etabliert hat. Verarbeitet werden Lacklaminat-Fronten mit dem Laser um die Kanten so gering wie m\u00f6glich zu halten. An den Kanten wird eine Kunststoff-Formkante angebracht. Dadurch entstehen kleine Fugen.<\/p>\n
Hochwertige K\u00fcchen, die f\u00fcr die \u201eEwigkeit\u201c produziert wurden und das Zentrum eines Eigenheims bilden, profitieren von den Vorteilen einer K\u00fcchenfront aus Echtlack. Der h\u00f6here Anschaffungspreis zahlt sich aus, wenn die K\u00fcche viel genutzt wird.<\/p>\n
Bei K\u00fcchen, die f\u00fcr Mietwohnungen oder Investitionsobjekte im niedrigen bis mittleren Preissegment gefertigt werden, ist eine K\u00fcchenfront aus Lacklaminat die richtige Wahl.<\/p>\n
Ein Tipp zur Reinigung von beiden Varianten: Auf keinen Fall Reinigungst\u00fccher oder Microfasert\u00fccher mit Metallanteil verwenden, sondern spezielle Reinigungst\u00fccher und -mittel f\u00fcr Lackfronten. Nicht geeignete T\u00fccher k\u00f6nnen unsch\u00f6ne Kratzer verursachen, die sich nicht mehr entfernen lassen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
Die K\u00fcchenfront ist das \u201eGesicht\u201c der K\u00fcche. Welches Material ist besser: Echtlack oder Lacklaminat? Ein Vergleich \u00fcber die Vor- und Nachteile.<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":5841,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"pgc_sgb_lightbox_settings":"","footnotes":""},"categories":[7,13],"tags":[],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5840"}],"collection":[{"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5840"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5840\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":5862,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5840\/revisions\/5862"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5841"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5840"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5840"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/faustmann-moebel.at\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5840"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}